Aus dem Italienischen übersetzt von Otto Freiherrn von Taube […]. Drittes Tausend. Eugen Diederichs, Jena 1908. 22 x 15,0 cm. XXII, [2], 247, [3] S. Mit zahlreichen figürlichen Initialen, Bordüren und Vignetten von F. H. Ehmcke. Brauner Saffianlederband mit blindgeprägten Deckelvignetten und dezenter Vergoldung, signiert »Dora Thormählen«.(Rücken und Oberrand des Vorderdeckels minimal aufgehellt).
Dora Thormählen (1892–1921) war eine hochgelobte und frühverstorbene Schülerin von Franz Weisse an der Kunst- und Gewerbeschule Lerchenfeld. Einige Jahre betrieb sie eine Buchbinderei in Weimar.– Die Deckelvignette mit einem Blumenornament, auf dem Vorderdeckel umrahmt von dem Titel.– Der Rückentitel und die dezenten Fileten und Punzmuster auf den Bünden wurden vergoldet.– Mit Ehmckes Buchschmuck ein Paradebeispiel für die frühe deutsche Buchkunst, besonders aus dem Jenaer Verlag Diederichs.