1. Egon Vietta. Die Seinsfrage bei Martin Heidegger. Stuttgart 1950. 2. Guido Schneeberger. Nachlese zu Heidegger. Bern 1962. 3. Walter Strolz. Heidegger als meditativer Denker. St.Gallen 1974. 4. Karl Jaspers. Notizen zu Martin Heidegger. München 1978. 5. H.-G. Gadamer, W. Marx, C. F. v. Weizsäcker. Heidegger. München 1979. 6. Ludwig Weber. Heidegger un die Theologie. Königstein 1980. 7. Tze-wan Kwan. Die hermeneutische Phänomenologie und das tautologische Denken Heideggers. Bonn 1982. 8. Heinrich Wiegand Petztet. Auf einen Stein zugehen. Begegnungen und Gespräche mit Heidegger 1929-1976. Frankfurt am Main 1983. 9. Otto Pöggeler (Hrsg.). Heidegger. Königstein 1984. 10. Ingeborg Bachmann. Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers. München 1985. 11. Fr.-W. von Herrmann. Subjekt und Dasein. Interpretationen zu »Sein und Zeit«. Frankfurt am Main 1985. 12. Martin Heidegger und Erhart Kästner. Briefwechsel 1953-1974. Frankfurt am Main 1986. 13. Emil Kettering. Nähe. Das Denken Martin Heideggers. 14. Richard Wisser (Hrsg.). Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. Freiburg und München 1987. 15. Victor Farias. Heidegger et le nazisme. Paris 1987. 16. Victor Farias. Heidegger und der Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1987. 17. Jacques Derrida. Vom Geist. Heidegger und die Frage. Frankfurt am Main 1988. 18. Barbara Merker. Selbsttäuschung und Selbsterkenntnis. Zu Heideggers Transformation der Phänomenologie Husserls. 19. Jean-Francois Lyotard. Heidegger und »die Juden«. Wien 1988. 20. Jürg Altwegg (Hrsg.). Die Heidegger Kontroverse. Frankfurt am Main 1988. 21. Günter Figal. Martin Heidegger. Frankfurt am Main 1988. 22. George Steiner. Martin Heidegger. München 1989. 23. Fr.-W. von Herrmann. Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl. Frankfurt am Main 1988. 24. Martin Heidegger und Elisabeth Blochmann. Briefwechsel 1918-1969. Marbach 1989. 25. Benrd Martin (Hrsg.). Martin Heidegger und das »Dritte Reich«. Darmstadt 1989. 26. Thomas Buchheim (Hrsg.). Destruktion und Übersetzung. Zu den Aufgaben von Philosophiegeschichte nach Heidegger. Weinheim 1989. 27. Silvio Vietta. Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. Tübingen 1989. 28. Axel Beelmann. Heimat als Daseinsmethapher. Weltanschauliche Elemente im Denken des Denken Theologiestudenten Martin Heidegger. Wien 1989. 29. Hartmut Buchner (Hrsg.). Japan und Heidegger. Sigmaringen 1989. 30. Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten. Forum für Philosophie Bad Homburg. Frankfurt am Main 1989. 31. Lina Börsig-Hover (Hrsg.). Unterwegs zur Heimat. Martin Heidegger zum 100. Geburtstag. Fridingen 1989. 32. Peter Kemper (Hrsg.). Martin Heidegger – Faszination und Erschrecken. Frankfurt am Main 1990. 33. Hans-Peter Hempel. Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg. Frankfurt am Main 1990. 34. Matthias Jung. Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. Zum Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Martin Heidegger. Würzburg 1990. 35. Maria Perrefort. Opfer und Gehorsam. Kritische Untersuchungen zur Struktur von Heideggers Gelassenheit. Würzburg 1990. 36. Dieter Thomä. Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Frankfurt am Main 1990. 37. Hans Ebeling. Heidegger. Würzburg 1990. 38. Günter Figal. Martin Heidegger. Phänomenologie der Freiheit. Frankfurt am Main 1991. 39. Hans Ebeling. Martin Heidegger. Reinbek 1991. 40. Michael Benedikt. Heideggers Halbwelt. Wien 1991. 41. Reinhard Margreiter und Karl Leidlmair (Hrsg.). Heidegger. Technik – Ethik – Politik. Würzburg 1991. 42. Rainer Marten. Heidegger lesen. München 1991. 43. Elmar Weinmayr. Entstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers. München 1991. 44. Peter Cardorff. Martin Heidegger. Frankfurt am Main 1991. 45. Ch. Jamme und K. Harries (Hrsg.). Martin Heidegger. Kunst – Politik – Technik. München 1992. 46. Günter Figal. Heidegger zur Einführung. Hamburg 1992. 47. Rudolf Brandner. Warum Heidegger keine Ethik geschrieben hat. Wien 1992. 48. Leopold Federmair. Die Gefahr des Rettenden. (Martin Heideggers Philosophie im Nationalsozialismus). Wien 1992. 49. Eduard Landolt. Systematischer Index zu Werken Heideggers. Heidelberg 1992. 50. Eduard Landolt. Der einzige Heidegger. Heidelberg 1992. 51. Florian Vetsch. Martin Heideggers Angang der interkulturellen Auseinandersetzung. Würzburg 1992. 52. Stefan Winter. Heideggers Bestimmung der Metaphysik. Freiburg 1993. 53. Sang-Hie Shin. Wahrheitsfrage und Kehre bei Martin Heidegger. Würzburg 1993. 54. Richard Wolin (Ed.). The Heidegger Controversy: A Critical Reader. Cambridge and London 1993. 55. Dietmar Köhler. Martin Heidegger. Die Schematisierung des Seinssinnes als Thematik des dritten Abschnittes von »Sein und Zeit«. Bonn 1993. 56. Axel Beelmann. Heideggers hermeneutischer Lebensbegriff. Würzburg 1994. 57. Otto Pöggeler (Hrsg.). Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. Weinheim 1994. 58. Andreas Graeser. Philosophie in »Sein und Zeit«. KJritische Erwägungen zu Heidegger. Sant Augustin 1994. 59. Elzbieta Ettinger. Hannah Arendt – Martin Heidegger. München 1995. 60. Domenico Losurdo. Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland. Heidegger und die Kriegsideologie. Stuttgart 1995. 61. Mihály Vajda. Die Krise der Kulturkritik. Fallstudien zu Heidegger, Lukács und anderen. Wien 1996. 62. Walter Patt. Formen des Anti-Platonismus bei Kant, Nietzsche und Heidegger. Frankfurt am Main 1997. 63. Ernst Nolte. Heidegger. Berlin 1992. 64. Martin Heidegger und Imma von Bodmershof. Briefwechsel 1959-1976. Stuttgart 2000. 65. Susanne Lettow. Die Macht der Sorge. Die philosophische Artikulation von Geschlechterverhältnissen in Heideggers »Sein und Zeit«. Tübingen 2001. 66. Harald Seubert (Hrsg.). Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus. Köln, Weimar und Wien 2003. 67. Martin Heidegger und Bernhard Welte. Briefe und Begegnungen. Stuttgart 2003. 68. Martin Heidegger. »Mein liebes Seelchen!« Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915-1970. München 2005.- Dabei: Martin-Heidegger-Gesellschaft Schriftenreihe. Band 1: Von Heidegger her. Meßkircher Vorträge 1989. 1991. Band 2: Europa und die Philosophie. 1993. 3. »Verwechselt mich vor Allem nicht!« Heidegger und Nietzsche. 1994. Band 5: »Herkunft aber bleibt stets Zukunft«. Martin Heidegger und die Gottesfrage. 1998. Band 6: »Voll Verdienst, doch dichterisch wohnet / Der Mensch auf dieser Erde«. Heidegger und Hölderlin. 2000. Band 7: »Dimensionen des Hermeneutischen«. Heidegger und Gadamer. Gebunden und Broschiert (teils mit leichten Gebrauchsspuren).- Bemerkenswert umfangreiche Sammlung von Sekundärschriften. Die meisten Publikationen aus den 80er und 90er Jahren. Durchweg gut erhalten.
Heidegger: Konvolut mit 68 Sekundärschriften
1.150,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig

Artikelnummer: 63641
Kategorien: Katalog Winter 2022, Philosophie und Religion
Ähnliche Produkte
Philosophie und Religion
Thomas von Kempen. Des Thomas von Kempen Vier Bücher Von der Nachfolge Christi
30,00 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Philosophie und Religion
Nietzsche: Paul Deussen. Erinnerungen an Friedrich Nietzsche.
100,00 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Bibeln, Bibelillustration und Gesangbücher
Die Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes
220,00 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten